Foto: Peter Zschunke, 28.5.2008, bei Lapanouse-de-Cernon/Aveyron Frankreich
Südfranzösisches Kleines Knabenkraut
Die Seitenlappen der Lippe sind bei Anacamptis morio subsp. picta länger als der Mittellappen. Die Pflanze ist auch generell kleiner als die Stammart Anacamptis morio ssp. morio und hat weniger Blüten.
Foto: Peter Zschunke, 28.5.2008, bei Lapanouse-de-Cernon/Aveyron, Frankreich
Taxonomie
Jean Louis Auguste Loiseleur-Deslongchamps (1774–1849) beschrieb die Pflanze 1827 als Orchis picta. Karl Richter (1855-1891) erkannte die Beziehung zu morio und bezeichnete sie 1890 als Orchis morio ssp. picta. Richard M. Bateman stellte die Pflanze dann zur Gattung Anacamptis, als Anacamptis picta. Schließlich definierten Pierre Jacquet und Gil Scappaticci die Art als Anacamptis morio subsp. picta (Une repartition des Orchidées sauvages de France, 2003).
Weiß blühende Form
Die Häufigkeit von weiß blühenden Pflanzen ist vermutlich ähnlich wie bei Anacamptis morio subsp. morio, auch wenn P. Delforge (Guide des orchidées d'Europe, 2003) erwähnt, dass die Variabilität bei picta geringer ist als bei morio.
Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Anacamptis morio subsp. picta wächst auf trockenem Magerrasen und auf Weiden mit Kalkboden, in Südfrankreich und Spanien. Die Blüte erstreckt sich von Februar bis Mai.