Foto: Peter Zschunke, 19.4.2017, Láconi/Sardinien
Langsporniges Knabenkraut
Foto: Peter Zschunke, 20.4.2017, Láconi/Sardinien
Im Unterschied zur Hauptart Anacamptis morio subsp. morio hat Anacamptis morio subsp. longicornu einen sehr langen Sporn, der steil nach oben gerichtet ist. Die Seitenlappen der Lippe sind etwas länger und nach unten geklappt. Der Mittellappen ist weiß mit purpurfarbenen Punkten.
Foto: Peter Zschunke, 21.4.2017, Láconi/Sardinien
Taxonomie
1798 bestimmt Jean Louis Marie Poiret (1755-1834) die Pflanze als Orchis longicornis. Hermann Knoche erkannte die Verwandtschaft mit morio und beschrieb die Pflanze als Orchis morio ssp. longicornu (Flora Balearica, 1922). Richard M. Bateman u.a. stellten die Art dann zur Gattung Anacamptis, zunächst als Anacamptis longicornu. Schließlich änderten H. Kretzschmar, W. Eccarius and H. Dietrich dies zu Anacamptis morio subsp. longicornu.
Foto: Peter Zschunke, 21.4.2017, Láconi/Sardinien
Weiß blühende Form
Die Häufigkeit weiß blühender Pflanzen ist vermutlich ebenso hoch wie bei Anacamptis morio subsp. morio. In manchen Regionen kommt es zu einem gehäuften Auftreten der Albiflora-Formen: In den Wäldern bei Láconi auf Sardinien sind jeweils etwa ein Drittel der Anacamptis morio subsp. longicornu weiß, hellviolett und dunkelviolett.
Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Anacamptis morio subsp. longicornu wächst auf trockenem Magerrasen und in lockeren Wäldern, auf Sizilien, Sardinien und in Nordafrika. Die Blüte erstreckt sich von Februar bis Mai.