anacamptis boryi 01

Foto: Helmut Presser, 25.4.2011, bei Spili, Crete, Greece

Borys Knabenkraut

benannt nach dem französischen Naturforscher Jean-Baptiste Bory de Saint-Vincent (1778-1846). Die schlanke Pflanze wird 10 bis 35 Zentimeter groß. Bis zu 12 lanzettförmige Blätter bilden eine Rosette. Der kurze Blütenstand hat 5 bis 20 Blüten. Die beiden Petalen (innere Blütenblätter) sind kürzer als die Sepalen (äußere Blütenblätter). Gemeinsam bilden sie einen lockeren Helm. Die Lippe ist ziemlich breit und dreigeteilt. Die beiden Pollinien (Pollenkörbe) sind an einer gemeinsamen Klebscheibe (Viscidium) befestigt.

Taxonomie

Die Pflanze wurde 1851 von Heinrich Gottlieb Reichenbach (Icones Florae Germanicae et Helveticae) als Orchis boryi beschrieben. Aufgrund von genetischen Studien und einer neuen Sichtweise stellten Richard M. Bateman und andere die Pflanze 1997 zur Gattung Anacamptis.

Weiß blühende Form

Die Blüten von Anacamptis boryi sind meistens dunkel violett, seltener rosa. Weiß blühende Pflanzen sind selten.

Biotope, Blütezeit und Verbreitung

Anacamptis boryi wächst auf Trocken- und Magerrasen sowie auf kargen Weiden. Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Die Art ist nur in Südgriechenland verbreitet.