Foto: Kiros Kokkas, auf Samos/Griechenland
Pythagoras-Knabenkraut
Die kräftige Pflanze wird bis zu 55 cm hoch. Die langen schmalen Blätter sind ungefleckt. Der Blütenstand ist dicht mit 8 bis 45 hellvioletten Blüten besetzt. Diese haben einen kräftigen Sporn, der meist nach unten geneigt ist.
Taxonomie
Die seltene Art wurde 1992 von Reinhard Gölz und Hans R. Reinhard beschrieben (im Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Heimische Orchideen Baden-Württemberg).
Foto: Kiros Kokkas, auf Samos/Griechenland
Weiß blühende Form
Diese Orchidee ist nicht variabel, sondern im Gegenteil ungewöhnlich homogen, schreibt Wolfgang Eccarius in seiner Monographie über Die Orchideengattung Dactylorhiza (Eisenach 2016). 2019 fand Kiros Kokkas eine weiß blühende Form dieser seltenen Orchidee - was vermutlich zeigt, dass Dactylorizha-Arten insgesamt dazu tendieren, Albiflora-Formen auszubilden.
Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Dactylorhiza pythagorae wächst auf feuchten Wiesen. Die Blütezeit ist der Juni. Die Art ist nur von der griechischen Insel Samos bekannt.