Foto: Marco Klüber, 5.5.2005, bei Hünfeld/Rhön
Purpur-Knabenkraut
Orchis purpurea ist eine der größten Orchideenarten in Europa und wird 30 bis 90 cm groß. Die Blätter sind ebenfalls groß und breit, hellgrün und ungefleckt. Drei bis fünf Blätter bilden eine Rosette am Boden, ein bis drei Blätter umhüllen den robusten Stengel. Der breite, zylindrische Blütenstand trägt 30 bis 90 Einzelblüten. Petalen und Sepalen bilden einen dichten und relativ kleinen Helm. Der Fruchtstand ist gedreht, der Sport wesentlich kürzer als dieser und nach unten geneigt, die Tragblätter sind sehr dünn. Die große und breite Lippe ist tief dreigeteilt. Der Mittellappen ist zweigeteilt mit einem Zähnchen zwischen beiden Hälften. Auf der Oberfläche der Lippe befinden sich dunkelviolette Papillen mitt kleinen Härchen. Die beiden Pollinien haben jeweils eine eigene Klebscheibe. Die Blüten werden von Insekten bestäubt.
Foto: Holger Disse, 15.5.2005, bei Dornburg/Thüringen
Taxonomie
Orchis purpurea wurde wissenschaftlich zuerst vom britischen Botaniker William Hudson in der Flora Anglica (1762) beschrieben.
Foto: Peter Zschunke, 21.5.2008, bei Novis/Aveyron, Frankreich
Weiß blühende Form
Die Blüten von Orchis purpurea haben gewöhnlich einen dunkelroten oder rot-braunen Helm, die Lippe aber ist violett oder hellrot. Es gibt einige Farbvarianten mit sehr heller Tönung, die als albida (gelblich-weiß) oder pallidiflora (blass) bezeichnet wurden. Die Albiflora-Form mit rein weißen Blüten ist selten, Fundstellen wurden in Deutschland und Frankreich erwähnt.
Foto: Peter Zschunke, 21.5.2008, bei Novis/Aveyron, Frankreich
Biotope, Blütezeit und Verbreitung
Orchis purpurea wächst auf Halbtrockenrasen, gern an Waldrändern oder auf Lichtungen, bis in eine Höhe von 1800 m. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni. Das Verbreitungsgebiet reicht von Spanien, Frankreich und Deutschland über Italien bis Südosteuropa.