Neotinea maculata Foto: Peter Zschunke, 20.3.2006, bei Akamas/Zypern

Gefleckte Waldwurz

Die schlanke Pflanze wird bis zu 20 cm groß, ihre Blätter bilden am Boden eine Rosette. Der Blütenstand besteht aus vielen kleinen Blüten. Alle Sepalen und die beiden oberen Petalen bilden einen geschlossenen Helm. Die Lippe ist tief dreigeteilt, die Seitenlappen sind länger als der Mittellappen. Der Sporn ist nach unten gerichtet.

Taxonomie

Der französische Botaniker René Desfonataines (1750-1833) beschrieb die Pflanze 1799 in seinem Werk Flora Atlantica als Satyrium maculatum. Ein häufiger verwendetes Synonym ist Orchis intacta. 1975 ordnete sie der britische Botaniker William Stearn in der Gattung Neotinea ein.

neotinea maculata

Foto: Peter Zschunke, 13.4.2019 auf Rhodos/Griechenland

Weiß blühende Form

Die Variationsneigung dieser Art ist relativ breit, mit Blütenfarben von grünlich-weiß über hellrosa bis dunkelviolett. Selten fehlt den Blüten das Farbpigment. Dann sind auch die Blätter dieser Pflanzen ungefleckt - so dass sich der darauf bezogene Artname (maculatus - gefleckt) ins Gegenteil verkehrt, und die Pflanze als Neotinea "immaculata", als ungefleckte Neotinea erscheint.

Biotope, Blütezeit und Verbreitung

Neotinea maculata wächst in lockeren Wäldern bis in eine Höhe von 1500 Metern. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April. Die Pflanze ist von Irland im Nordwesten bis Israel im Südosten verbreitet.